Skip to search Skip to main content
MPI Luxembourg
  • History
  • Login

Librarian View

LEADER 03237nam a2200325 a 4500
001 000061789
003 DE-Y10
005 20210528174149.0
008 210428s2021 gw 000 0 ger d
020
 
 
a| 9783161602016
020
 
 
z| 9783161602023
041
0
 
a| ger
084
 
3
a| DE 92.1 q| DE-Y10 2| mpilcs
084
 
2
a| A 8.3 q| DE-Y10 2| mpilcs
084
 
2
a| A 44.2.4 q| DE-Y10 2| mpilcs
100
1
 
a| Hörnle, Tatjana.
245
1
0
a| Triage in der Pandemie / c| herausgegeben.
260
 
 
a| Tübingen : b| Mohr Siebeck, c| 2021.
300
 
 
a| XX, 372 p. ; c| 21 cm.
505
0
 
a| Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Darf oder muss der Gesetzgeber Triage regeln? -- Steffen Augsberg - Regelbildung für existentielle Auswahlentscheidungen -- Ralf Poscher - Die Abwägung von Leben gegen Leben. Triage und Menschenwürdegarantie -- Stefan Huster - Wer hat Angst vor der Triage? Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Priorisierungsentscheidungen und ihre normative Bedeutung -- Teil 2: Was ist durch strafrechtliche Normen festgelegt? -- Armin Engländer - Die Pflichtenkollision bei der Ex-ante-Triage -- Tatjana Hörnle - Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt? -- Teil 3: Welche Inhalte sollten Regelungen haben? -- Dieter Birnbacher - Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona-Pandemie - die Sicht eines Ethikers -- Till Zimmermann - Kontraktualistische Überlegungen: Auf welche Zuteilungskriterien würden wir uns unter dem „Schleier des Nichtwissens" einigen? -- Weyma Lübbe - Effizienter Ressourceneinsatz in einer Pandemie und das Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht. Prämissen und Fehlschlüsse -- Bijan Fateh-Moghadam/Thomas Gutmann - Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin -- Elisa Hoven - Berücksichtigung von Lebensalter und Lebenserwartung -- Autoren.
520
3
 
a| In einer Pandemie, wie Covid-19 sie ausgelöst hat, kann es dazu kommen, dass nicht alle Erkrankten intensivmedizinisch behandelt werden können. Das erfordert Regeln, die Rechtssicherheit bei unvermeidbaren Auswahlentscheidungen geben. Die Prämissen, wie diese Regeln zu setzen sind, sind jedoch alles andere als eindeutig. Während im Verfassungsrecht darüber debattiert wird, ob der demokratisch legitimierte Gesetzgeber ein Triage-Gesetz verabschieden darf oder soll, sind sich Vertreter der Strafrechtswissenschaft uneins, ob der Allgemeine Teil des StGB klare Vorgaben für die Grenzen erlaubten Verhaltens enthält. Hochumstritten ist dabei im Diskurs zwischen Medizin, Praktischer Philosophie und Rechtswissenschaft, ob auf die medizinische Erfolgsaussicht abgestellt werden soll und ob das Lebensalter ein Auswahlkriterium sein darf. Der vorliegende Sammelband bietet unterschiedlichen Positionen ein Forum und analysiert strittige Argumente.
700
1
 
a| Huster, Stefan d| 1964-
700
1
 
a| Poscher, Ralf.
856
4
0
u| https://d-nb.info/1223992136/04 y| Table of contents